News aus Gemeinderat und Fraktion
Ortsteilausschuss 11. März 2025
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir von der Bürgerlichen Interessen-Gemeinschaft (BIG) - als Ihre Vertreter im Gemeinderat - möchten uns wieder mit aktuellen Informationen an Sie wenden. Nachdem es zum Jahresende turbulent zuging, weil einige wichtige Entscheidungen (Haushalt 2025 und Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrautos - Wir berichteten im Dezember 2024) getroffen werden mussten, wurde es erst einmal etwas ruhiger.
Nun hat aber das kommunalpolitische Jahr 2025 wieder Fahrt aufgenommen. Wir arbeiten hart und konzentriert daran das Leben in der Gemeinde Dornstadt für uns alle etwas besser zu machen. So stellte die BIG-Fraktion den Antrag, dass der Lärmaktionsplan für Dornstadt, welcher der Gemeinde bereits seit 2017 vorliegt, endlich zu Umsetzung gebracht wird. Eine der wichtigsten und zielführendsten Maßnahmen innerhalb dieses Konzepts ist die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Langen Straße in Dornstadt. Die Anwohnerinnen und Anwohner sehen sich jeden Tag mit der erheblichen Lärmbelästigung in dieser enorm wichtigen Verbindungsstraße konfrontiert. Aus diesem Grund muss hier endlich etwas passieren! Wir setzen uns weiter dafür ein, dass durch die Gemeindeverwaltung nun der Druck auf das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises erhöht wird, um hier endlich eine Entscheidung herbeizuführen. Aber auch die Gemeinde selbst hat hier noch aufgaben umzusetzen.
Ein zweiter Antrag, welcher mir als Fraktionsvorsitzender ganz persönlich am Herzen liegt, wurde durch die BIG-Fraktion in den Ortsteilausschuss Dornstadt eingebracht. Wir wollen das Problem illegale Müllablagerung in der Gemeinde endlich an der Wurzel packen. Ein erster wichtiger Schritt ist unserer Ansicht nach deshalb, dass an den neuralgischen Punkten ausreichend Mülleimer zur Verfügung stehen. Darum beantragten wir, die Aufstellung zusätzlicher Mülleimer im Gemeindegebiet. Der Ortsteilausschuss Dornstadt hat dem in seiner Sitzung am Dienstag, den 11.03.2025 zugestimmt. Über diesem Beschluss freuen wir uns sehr und danken allen Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, dass sie unsere Auffassung der Problematik teilen und uns in dieser Sache unterstützen. Ein Dank geht auch an die Gemeindeverwaltung, die unseren Antrag zur Beschlussreife gebracht hat und natürlich an die Mitarbeiter des Bauhofs, welche für die praktische Umsetzung verantwortlich sind. Nun liegt es wiederum an Ihnen und uns allen als Bürgerinnen und Bürgern, die neuen Mülleimer zu nutzen und auch hin und wieder auch mal ein Stück Unrat von der Straße aufzuheben und in den Mülleimer zu werfen. Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde fängt nämlich schon im Kopf an. Jedem von uns muss klar sein, dass wir als Bürgerinnen und Bürger in erster Linie dafür verantwortlich sind, dass unsere Straßen, Wege und Plätze sauber und ordentlich sind! Die Gemeinde kann hier nur unterstützend tätig sein und die Infrastruktur schaffen. Wir alle sind also dazu aufgerufen, unseren Müll dort zu entsorgen, wo er hingehört und auch unsere Mitmenschen zu sensibilisieren! So können wir alle gemeinsam unser Dornstadt ein Stück besser und vor allem schöner machen. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung bei der Umsetzung!
Zuletzt möchte ich Sie motivieren. Bringen Sie sich ein! Arbeiten Sie mit! Kommen Sie gern mit Ihren Fragen, Anregungen und Problemen auf uns zu! Wir sind für Sie da! Oder werden Sie Teil der Bürgerlichen Interessen-Gemeinschaft (BIG) - so können Sie selbst mitgestalten und ihren Teil zu einem besseren Dornstadt beitragen. Dazu müssen Sie nicht gleich ein Amt und Verantwortung übernehmen.
Dornstadter Nachrichten KW51 2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir von der BIG möchten natürlich auch zur letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2024 unser Statement abgeben. Wir sind froh, dass wir den Haushalt für das kommende Jahr beschließen konnten! Die Haushaltsberatungen waren nicht leicht, was ganz maßgeblich mit der problematischen Gesamtlage zu erklären ist. Schön zu beobachten war, dass über alle Fraktionen hinweg konstruktiv an der Sache selbst gearbeitet wurde. Dafür sind wir sehr dankbar! Neben dem Haushalt wurden auch die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Glasfasernetz beschlossen und über ein Baugesuch und eine Bauvoranfrage beraten. Die Bauvoranfrage wurde aus verschiedenen Gründen abgelehnt, sowohl die Gemeindeverwaltung als auch der Gemeinderat zeigen sich hier aber lösungsorientiert offen für die Suche nach Alternativen.
An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns herzlich bei allen Gemeindemitarbeiterinnen und Gemeindemitarbeitern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Danken möchten wir auch allen anderen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für die herzliche Aufnahme von „uns neuen“! Wir haben inzwischen sehr viele gute und konstruktive Gespräche geführt. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, gelingt es doch stets respektvoll und offen miteinander zu diskutieren. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Wir sehen einer weiterhin konstruktiven, ehrlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit im kommenden Jahr entgegen. Wir von der BIG freuen uns die gemeinsamen Herausforderungen im kommenden Jahr zusammen zu bewältigen.
Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürgern möchten wir an dieser Stelle frohe und besinnliche Festtage wünschen! Wir hoffen, dass Sie auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken können und die nun kommenden, hoffentlich schönen Tage mit den Menschen verbringen können, die Ihnen wichtig sind und die Ihnen gut tun!
Außerdem hoffen wir, dass Sie alle gesund und glücklich in das neue Jahr 2025 starten können! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Gesundheit, Glück und Erfolg!
Wenn wir Sie für die kommunalpolitische Arbeit begeistern können, möchten wir Sie herzlich einladen mit uns Kontakt aufzunehmen! Wir sind eine junge und motivierte Gruppe und freuen uns immer über neue Impulse! Melden Sie sich, wir freuen uns auf Sie!
Dornstadter Nachrichten KW50 2024
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
auch in dieser Woche möchten wir Sie über die aktuellen Geschehnisse im Gemeinderat auf dem Laufenden halten. Im Moment finden sogar wöchentliche Sitzungen statt, da viele wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Dazu zählt unter anderem die Verabschiedung des Haushalts für das kommende Jahr. Diese Entscheidung steht für die kommende Woche auf der Tagesordnung. Kommen Sie gern am 12.12.2024 ab 18:00 Uhr in den Bürgersaal zum öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung und erleben Sie die Arbeit Ihres Gemeinderats. Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Bürgerfrageviertelstunde um Ihre Fragen zu stellen.
In der letzten Sitzung, am Donnerstag den 05.12.2024 wurde unter anderem über die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr beraten. Ein altes Fahrzeug, welches bereits deutlich über 30 Jahre im Einsatz ist, muss dringend ersetzt werden. Das Fahrzeug ist zum einen nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik und außerdem hat der „Feuerwehr-TÜV“ Bedenken gegen den Weiterbetrieb dieses Fahrzeuges. Aus diesem Grund muss dringend ein so genanntes HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) beschafft werden. Die Kosten für dieses Fahrzeug sind nicht zu unterschätzen und haben sich in den letzten Jahren wesentlich erhöht. So muss davon ausgegangen werden, dass die Kosten für die Ersatzbeschaffung mehr als 770.000,- € betragen. Auf Grund der angespannten Haushaltslage wurde geprüft, an welcher Stelle ggf. Kosten eingespart werden können. Man kam zu dem Schluss, dass man eine Luftzusatzheizung (Standheizung) für 3078,35 und ein Rundum-Kamera-System für 5872,65 € nicht beauftragen möchte.
Wir von der BIG-Fraktion sind der Auffassung, dass dies an der falschen Stelle gespart ist. Denn wenn man von einer Nutzungsdauer des Fahrzeuges von 20 Jahren oder mehr ausgeht, belaufen sich die Kosten pro Jahr auf lediglich 450,- €. Das Rundum-Kamera-System schafft deutliche Sicherheit beim Rangieren des großen und unübersichtlichen Fahrzeuges und kann Unfälle und Beschädigungen oder gar Personenschäden zielführend verhindern. Eine Reparatur eines beschädigten Fahrzeuges oder gar Schadensersatzansprüche von verletzten Personen würden die Anschaffungskosten um ein Vielfaches übersteigen. Außerdem sind wir der Auffassung, dass wir als Gemeinde unseren Feuerwehrleuten die oben genannte Standheizung ermöglichen sollten. Denn wenn unsere tapferen Frauen und Männer der Feuerwehr einen viele Stunden dauernden Einsatz in den Wintermonaten auf der Autobahn abgeschlossen haben, sollten sie sich zumindest auf dem Rückweg in ein warmes Fahrzeug setzen können. Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Feuerwehrleute all dies ehrenamtlich und in Ihrer Freizeit leisten und wir als Gemeinde darüber hinaus einen Fürsorgeauftrag gegenüber unseren Feuerwehrleuten haben.
Die Mehrheit der Fraktionen BIG und CDU/BWV stimmten aus den genannten Gründen für die Beschaffung dieser beiden Auftragspositionen. Leider stimmte die Mehrheit der Fraktionen der Freien Wähler und SPD dagegen, womit die Beschaffung nun ohne diese beiden Positionen erfolgen wird.
Dornstadter Nachrichten KW49 2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
es ist schon eine Weile her, dass sich Ihre Bürgerliche Interessen-Gemeinschaft „BIG" zu Wort gemeldet hat. Doch nun wird es wieder Zeit ein Statement zu veröffentlichen. In den letzten Wochen und Monaten fanden viele Beratungsrunden in den Ausschüssen und im Gemeinderat statt. Sogar eine zweitägige Klausurtagung im Kloster Roggenburg wurde abgehalten, um all die Themen zu besprechen, die uns alle als Dornstadterinnen und Dornstadter betreffen.
Um nur einige Themen zu nennen, wurde unter anderem über die Kosten der Fertigstellung der Mehrzweckhalle in Scharenstetten beraten und diesem Kostenplan im Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Außerdem wurde über verschiedene Baugesuche und Bauplatzvergaben abgestimmt. Zwei weitere sehr wichtige Themen waren der Beschluss des Feuerwehrbedarfsplans und eine Beratung zum kommunalen Krisenmanagement. Beide Themen stellen essenzielle Säulen der Gefahrenabwehr und Gefahrenbewältigung im kommunalen Rahmen dar und sind darüber hinaus Pflichtaufgaben für jede Gemeinde.
Um das Beispiel des Feuerwehrbedarfsplans nochmals aufzugreifen, besteht in unserer Gemeinde das Gefahrenpotential einer Gemeinde von 20.000 bis 30.000 Einwohnern, womit wir Aufgaben von einer zwei bis dreimal größeren Gemeinde wahrnehmen müssen, als wir es tatsächlich sind. Dies hängt unter anderem mit der Bundesautobahn 8, der dazu parallel verlaufenden Bahnfernverkehrsverbindung und unserem großen Gewerbegebiet zusammen. So vorteilhaft diese Punkte für die Gemeinde sind, so risikobehaftet sind sie auch, weswegen hier Investitionsbedarf ansteht. Die BIG ist der Auffassung, dass insbesondere die Gefahrenabwehr wichtiger Bestandteil der kommunalen Aufgaben ist, weswegen wir diesen beiden Beratungspunkten zustimmen und weiter hohe Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Ein weiterer großer Diskussionspunkt war die "Teilfortschreibung Windenergie des Regionalverbands Donau-Iller". Auch hier wurde rege und mit vielen Argumenten diskutiert. Die Beratungen waren konstruktiv und der Gemeinderat hat in diesem Punkt, in Übereinstimmung zur Auffassung der BIG, dem Vorschlag der Gemeindeverwaltung zugestimmt.
Die beiden schwierigste Beratungsgegenstände der vergangenen Monate waren und sind der Haushalt für das Jahr 2025 und die mit der Grundsteuerreform zusammenhängende Neugestaltung der Hebesätze für die Grundsteuer A und B. Die Gemeindeverwaltung rechnet nach derzeitigem Stand mit einem Haushaltsminus von knapp 850.000,00 €. Wie wir alle muss also auch die Gemeinde Dornstadt den Gürtel enger schnallen und wir müssen prüfen, an welchen Stellen Haushaltsmittel eingespart oder zusätzliche Mittel generiert werden können.
Auch wir als Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen unseren Beitrag zu einem ausgeglichenen Haushalt zu leisten. So hat die BIG beispielsweise angeregt, diejenigen mehr zu belasten, welche sich nicht an die Regeln halten. Das heißt eine strengere Überwachung des ruhenden Verkehrs oder eine Anhebung der Gebühren für beschädigte oder zu spät zurückgegebene Leihgegenstände der Gemeindebücherei zu beschießen. Bei der Beratung zur neuen Hebesatzordnung stimmte die BIG mehrheitlich gegen den Vorschlag der Gemeindeverwaltung, weil wir der Auffassung sind, dass hier vor allem Landwirte nicht ausreichend gerecht Betrachtung finden. Wir sind uns dessen bewusst, dass die Findung des richtigen Hebesatzes ein schwieriges Unterfangen darstellt, fürchten aber, dass die Bürgerinnen und Bürger, die mit der landwirtschaftlichen Produktion einen wichtigen Beitrag für die Region leisten, über Gebühr belastet werden. An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass Einsprüche gegen entsprechende Steuerbescheide nicht an die Gemeinde, sondern an das Finanzamt zu richten sind.
Wie Sie sehen, ist in den letzten Wochen und Monaten sehr viel passiert und es gab viel zu entscheiden. Wir hoffen, dass wir in unseren Abstimmungen Ihren Willen umgesetzt haben. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren!
Einweihung des Verkehrsübungsplatzes in Dornstadt
Am Montag den 14.10.2024 konnte in Dornstadt der Verkehrsübungsplatz für die Fahrradausbildung eingeweiht werden. Bei der kleinen Eröffnungsveranstaltung konnten die Gäste die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4c aus Dornstadt beobachten, wie sie ihr Fahrräder geschickt um den Kurs steuerten. Bürgermeister Braig begrüßte neben Fraktionsvorsitzenden Robert Rosenkranz (Bürgerlichen Interessen-Gemeinschaft, BIG), auch Fraktionsvorsitzenden Paul Saier (CDU) und Ortsvorsteher von Bollingen Martin Durst (Freie Wähler). Weitere wichtige Gäste waren der zukünftige Präsident des Polizeipräsidiums Ulm Josef Veser und EPHM Rothenbacher Leiter des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Ulm.
Herr Rothenbacher nannte das Projekt Verkehrsübungsplatz Dornstadt "Wegweisend für die gesamte Region". Es sei Vorreiter und richtungsweisend für viele andere Gemeinden in der Region. Der alte Verkehrsübungsplatz war aus vielerlei Gründen nicht mehr zeitgemäß und ließ so eine fundierte Schulung der jungen Radfahrerinnen und Radfahrer nicht mehr zu. Knackpunkte bei der Planung des neuen Platzes sei neben beim allgemeinen Platzangebot vor allem die Schaffung eines Kreisverkehrs und einer Spur für Linksabbieger gewesen.
Laut Polizeivizepräsident Herr Veser sei die Verkehrserziehung ein außerordentlich wichtiger Grundstein für die Verkehrssicherheit. So würden schon die Kleinsten wichtige Regeln im Straßenverkehr lernen, was sich später bei der Ausbildung des Roller- oder PKW-Führerscheins bezahlt machen würde, weil die Regeln dann schon beherrscht würden.
Zum Abschluss der Einweihung konnten die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Schulen, der Gemeinde, der Lokalpolitik und der Polizei sich nicht nur untereinander, sondern auch mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 4c austauschen, die einen tollen und lehrreichen Tag mit dem Fahrrad hinter sich hatten. Wir von der BIG sind froh, dass wir nun einen so schönen und vor allem zukunftsweisenden Verkehrsübungsplatz in Dornstadt haben. Mit der Verkehrssicherheitsschulung unserer Kinder legen vor allem die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit den Beamten des Polizeipräsidiums Ulm einen wichtigen Grundstein für die Sicherheit unserer Zukunft. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement!
Infoveranstaltung zur Teilfortschreibung Windenergie vom Regionalverband Donau-Iller
Am Montag den 30.09.2024 fand im Edwin-Scharf-Haus in Neu-Ulm eine Informationsveranstaltung zum Thema Ausbau von Windenergieanlagen in der Region statt. Der Regionalverband Donau-Iller hat dabei die Aufgabe so genannte Vorrangflächen zu bestimmen. Zu dieser Thematik, also unter welchen Kriterien wurden diese Flächen ausgewählt fand diese Veranstaltung statt. Für die BIG und damit für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dornstadt nahm Robert Rosenkranz an dieser Veranstaltung teil.
Ziel ist es, dass die BIG umfassend zu diesem wichtigen und teils strittigen Thema informiert ist und so die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger vertreten kann.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Konstituierende Sitzung des Gemeinderats Dornstadt
Am Donnerstag den 25.07.2024 fand im Bürgersaal der Gemeinde Dornstadt die konstituierende Sitzung des am 09.06.2024 neu gewählten Gemeinderates statt. Bei diesem wichtigen Termin wurden zunächst langjährig verdiente Mitglieder geehrt und die ausscheidenden Gemeinderäte verabschiedet, bevor die neu gewählten Gemeinderäte im Amt begrüßt wurden. So auch die vier Vertreter der Bürgerlichen Interessen-Gemeinschaft. Die BIG vertreten im Gemeinderat künftig Robert Rosenkranz (Fraktionsvorsitzender), Max Brenner, Rainer Kurfess und Uwe Kaißer.
In der Sitzung galt es auch, die Sitze in den Ausschüssen für Verwaltung, Finanzen und Soziales sowie für Bau, Umwelt und Technik zu besetzen. Nach dem Vorschlag der Verwaltung, die Ausschüsse mit je 12 Sitzen zu besetzen, sah die BIG den Wählerwillen nicht ausreichend konkret widergegeben. Darum hatte die BIG-Fraktion auf Grund der geänderten Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat einen Antrag eingebracht, um das Ergebnis der Gemeinderatswahl auch in den Ausschüssen widerzuspiegeln. Nach einem konstruktiven Gespräch mit Herr Bürgermeister Braig und Herr Hauptamtsleiter Hunke entschloss sich die BIG den gestellten Antrag zur Erweiterung der Sitze zurückzuziehen und stattdessen einen Dringlichkeitsantrag einzureichen, welcher vorsah, die Anzahl der Ausschusssitze um je einen Sitz, auf 11 Sitze, zu reduzieren, um so die Mehrheitsverhältnisse gerechter widerzuspiegeln.
Nach kurzer Erläuterung des Antrags folgte die Abstimmung. Die Fraktionen der CDU/BWV und BIG stimmten geschlossen für den Antrag, Herr Bürgermeister Braig sowie die Fraktion der Freien Wähler (eine Enthaltung) und die Fraktion der SPD stimmten gegen den Antrag der BIG, womit der Antrag abgelehnt wurde.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl der Ortsvorsteher. Wir gratulieren Herr Grossmann zur Wahl zum Ortsvorstehers von Scharenstetten, Herr Aigeltinger zur Wahl zum Ortsvorsteher von Tomerdingen, Herr Durst zur Wahl zum Ortsvorsteher von Bollingen und Herr Schmock zur Wahl zum Ortsvorsteher von Temmenhausen.
Da wir von verschiedenen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen wurden, denen aufgefallen war, dass im gesamten Gemeindegebiet noch Wahlplakate der Freien Wähler hingen, überprüften wir vor der Gemeinderatssitzung den aktuellen Sachstand. Mittlerweile sind alle Wahlplakate abgehängt. Konsequenterweise stellte die BIG die Frage, was die Konsequenz dafür sei, dass die Wahlplakate der Freien Wähler über sechs Wochen nach der Wahl noch immer in der Gemeinde hingen, obwohl sie nach einer Woche hätten abgehängt werden sollen.
Herr Bürgermeister Braig äußerte sich dazu in der Art, dass dies für zukünftige Wahlen enger in den Fokus genommen würde, es für die Freien Wähler im konkreten aktuellen Fall jedoch ohne Konsequenzen bleiben würde.
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir sowohl mit der Gemeinde Dornstadt als auch mit allen Fraktionen eine gute und konstruktive Zusammenarbeit anstreben. Die Bürgerliche Interessen-Gemeinschaft ist angetreten um das Beste für die Gemeinde zu bewirken, darum streiten wir hart in der Sache. Wir sind jedoch immer für Argumente zugänglich.
Vorbereitung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderats
Am Donnerstag, den 27.06.2024, trafen sich ihre gewählten Vertreter der BIG (Robert Rosenkranz, Uwe Kaißer, Rainer Kurfess und Max Brenner) zur ersten Fraktionssitzung der neuen Fraktion im Gemeinderat der Gemeinde Dornstadt.
Robert Rosenkranz wurde zum Fraktionsvorsitzenden und Uwe Kaißer zu seinem Stellvertreter gewählt. Außerdem haben wir einen Fahrplan für die nächsten Wochen beschlossen.
Die Gemeindeverwaltung schlug vor, dass die Ausschüsse für "Verwaltung, Finanzen und Soziales" sowie "Bau, Umwelt und Technik" mit je 12 Gemeinderäten besetzt werden wollten. Nach Auffassung der BIG spiegelt dies das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl (FW45,5%, CDU/BWV 25,31%, BIG 17,48%, SPD 11,81%) nicht ausreichend konkret wider. Bei dieser Sitzverteilung würde die Fraktion FW 6 Sitze (50%), die Fraktion CDU/BWV 3 Sitze (25%), die Fraktion BIG 2 Sitze (16,67%) und die Fraktion SPD 1 Sitz (8,33%) erhalten.
Insbesondere Wäre die Fraktion der FW erheblich bevorzugt und die Fraktion der SPD maßgeblich benachteiligt. Aus diesem Grund hat die BIG einen Antrag zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Dornstadt gestellt, welcher eine gerechtere Sitzverteilung ermöglichen soll. Über diesen Antrag wird in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am 25.07.2024 abgestimmt.
Konkretisierung der Themen
Am Dienstag, den 16.04.2024, trafen sich in der Gemeinde Dornstadt wieder Ihre Kandidatinnen und Kandidaten der Bürgerlichen Interessen - Gemeinschaft BIG Es wurde wie bei jedem Treffen viel besprochen und angeregt diskutiert. Hauptthema war bei diesem Treffen die Auswahl und Gestaltung der Informationsmaterialien, welche Sie demnächst in Ihrem Briefkasten finden werden. Des Weiteren werden Sie uns in den nächsten Wochen bei verschiedenen Gelegenheiten mit einem Stand in der Gemeinde finden. Nutzen Sie gern die Gelegenheit mit uns ins Gespräch zu kommen und gemeinsam mit uns du Zukunft der Gemeinde Dornstadt zu gestallten. Wir kandidieren für Sie!
Erste Überlegungen
Die Bürgerliche Interessen Gemeinschaft stellt sich vor
Am 2. April 2024 versammelten sich Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Dornstadt zu einem weiteren Treffen der "Bürgerlichen Interessen-Gemeinschaft", kurz BIG. Diese neu gegründete politische Vereinigung verspricht einen spannenden Prozess für alle Beteiligten und setzt sich zum Ziel, frischen Wind in den Gemeinderat zu bringen. Das Treffen war geprägt von konstruktiven Diskussionen und der Konkretisierung der Schwerpunktthemen und -ziele der BIG. Dazu zählen unter anderem: Eine gesunde Gemeindefinanzierung, das Leben in der Gemeinde Dornstadt und die Infrastruktur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich engagiert und motiviert, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dornstadt effektiv zu vertreten.
Mit dem klaren Fokus darauf, die Stimme der Bevölkerung zu sein, ist die BIG für jede Bürgerin und jeden Bürger Ansprechpartner. Die Gründung der BIG markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigen und vielfältigen politischen Landschaft in Dornstadt.
Folgende Personen kandidieren für die Bürgerliche Interessen Gemeinschaft für die Gemeinderatswahl 2024.
Dornstadt: Robert Rosenkranz (Sprecher), Daniel Bonke, Moritz Michalik, Barbara Horlacher-Lacroix, Alexander Bayer, Max Brenner und Nadine Ree
Bollingen: Philipp Heideker
Scharenstetten: Uwe Kaißer
Tomerdingen: Jana Hauk und Rainer Kurfess
Wir sind jederzeit für Sie ansprechbar.